|
Du befindest dich in der Kategorie: Wetter
Nach eisiger Nacht örtlich etwas Schnee - Dauerfrost
  
Der Mittwoch beginnt in den südlichen Landesteilen mit viel Sonnenschein bei knackiger Kälte. Von Norden her schieben sich aber auch hier immer mehr Wolken ins Land, zeitweilig kann es zu leichten Schneefällen kommen. Diese Wolken stammen von einem Tief über Skandinavien, unser Hoch »Angelika« ist nicht stark genug, um diese vorübergehend eindringende etwas feuchtere Luft abzuhalten. Örtlich sind durch die leichten Schneefälle 2-3 Zentimeter Schnee im Bereich des Möglichen. Am Abend klart es von Norden her aber bereits wieder auf. Die Temperaturen steigen im Sauerland auf rund -7 Grad, entlang des Rheins und im Ruhrgebiet um -4 Grad. Den ganzen Tag muss mit Straßenglätte gerechnet werden. Am mildesten wird es am Niederrhein sowie an der Grenze zu Niedersachsen mit nur leichten Dauerfrost um -1 Grad. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Wintertag.
Eisige Nacht mit Tiefstwerte bis -23 Grad
Bevor wir gleich mit unserer Prognose für den morgigen Mittwoch durchstarten, hier schonmal einige Hinweise für die kommende Nacht. Bereits jetzt ist es in ganz NRW bitterkalt, selbst im Kölner Umland ist die Temperatur bereits auf -15 Grad gefallen, im Sauerland liegt die Temperatur bereits teils bei -19 Grad. In der Nacht bleibt es zunächst oft wolkenlos, erst in den Frühstunden kommen von Norden her ein paar Wolken ins Land. Zuvor kühlt es auf -14 bis -20 Grad, in einigen Hochmulden bis -23 Grad !!! Bitte beachten Sie, dass bei dieser Temperatur kein Streusalz mehr greift. Achtung: Auf den Straßen muss mit extremer Glätte gerechnet werden. Bitte fahren Sie der Witterung entsprechend. Kommen Sie gut durch die Nacht !
Winter hat NRW fest im Griff: Sonne, Schnee und sibirische Kälte

Das kräftige Hoch »Angelika«liegt mit Zentrum nun genau über Mitteleuropa und führt trockene aber sibirisch kalte Luftmassen zu uns nach Nordrhein Westfalen. Der Tag beginnt mit den tiefsten Werten in diesem Winter. Verbreitet werden um -10 Grad gemessen, in einigen Region in Ostwestfalen und dem Sauerland sogar knapp -20 Grad ! Dafür gibt es in der frostigen Kaltluft einen wunderbaren Sonnenaufgang. Die Sonne scheint im weiteren Verlauf dann von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Trotzdem kann sich die Luft kaum erwärmen, die Höchstwerte erreichen in der Kölner Bucht rund -5 Grad, in Dortmund um -6 Grad, in Kierspe & Meinerzhagen um -7 Grad und auf dem Kahlen Asten wird die -10 Grad Marke nicht erreicht. Dazu weht ein ganz schwacher Wind aus nordöstlichen Richtungen. In der kommenden Nacht zum Mittwoch droht dann noch eisigeres Wetter. Es ist davon auszugehen, dass in ganz NRW Tiefstwerte zwischen -12 und -20 Grad erreicht werden. Das Wetterteam wünscht Ihnen einen schönen Wintertag.
Aktueller DWD Warnlagebericht: Eis und Schnee im ganzen Land
Die Ausläufer eines Ostseetiefs überqueren Nordrhein-Westfalen
bis Montag Vormittag. Dabei hatte über dem Niederrhein eine
zweite Wellenbildung eingesetzt und zum Teil für intensive
Schneefälle gesorgt. Nach Abzug der Tiefausläufer wird im
Tagesverlauf arktische Kaltluft herangeführt. Am Dienstag
herrscht dann ruhiges und kaltes Winterwetter mit Dauerfrost.
SCHNEEFALL/GLÄTTE:
Die Schneefälle haben sich in etwa auf eine Linie südlich der
Ruhr zurückgezogen. Vom Niederrhein über das Ruhrgebiet hinweg
bis zum Bergischen Land sind stellenweise um 15cm Neuschnee,
örtlich auch bis 20 cm gefallen.
Vielerorts bleibt durch die erhebliche SchneeGLÄTTE
insbesondere auf den ungeräumten Strecken der unwetterartige
Charakter mit teils MASSIVEN VERKEHRSBEHINDERUNGEN bis zum
Nachmittag erhalten!
Warnungen sind in Kraft! Glättewarnungen werden
voraussichtlicht bis zum Nachmittag verlängert.
ACHTUNG!
Bitte verfolgen Sie die Warnlage auch weiterhin aufmerksam !
Im Tagesverlauf ziehen die Schneefälle nach Süden ab. Mit der
einfliessenden artischen Kaltluft herrscht dann allerdings am
Montag Dauerfrost und in der Nacht zum Dienstag verbreitet
strenger Frost unter minus 10 Grad.
Tiefwinterlicher Wochenstart: Dauerfrost und überall Schnee

Das Schneetief »Akai« sorgt zu Beginn der neuen Woche für zum Teil massive Verkehrsbehinderungen durch Schnee und Eis. Ganz Nordrhein Westfalen ist davon betroffen. Der Tag beginnt besonders südlich der Ruhr mit weiteren teils kräftigen Schneefällen, von Norden her lockern die Wolken aber langsam auf. Am Nachmittag zieht dann auch der Schnee zwischen der Eifel und dem Sauerland nach Süden ab, von Norden her gibt es einen Mix aus Sonnenschein und Wolken sowie örtlich letzten Schneeflocken. Dabei fließt arktische Kaltluft ins Land, so dass die Temperaturen im Laufe des Tages immer weiter fallen anstatt zu steigen. Nach anfänglichen -4 bis -1 Grad sinken die Temperaturen nach Sonnenuntergang auf sehr kalte -5 bis -11 Grad. In der Nacht zum Dienstag klart es auf und es wird bitterkalt. Im Rheinland fällt das Quecksilber bis auf -12 Grad, in Teilen des Sauerlands sowie in Ostwestfalen lokal bis knapp -20 Grad ! Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen guten Start in eine tiefwinterliche Wetterwoche.
Winterwetter mit Schnee und Eis am Sonntag
Am Sonntag sorgt eine winterliche Nordströmung für Schneefälle in ganz Nordrhein Westfalen. Am Vormittag kommt es bereits zwischen Niederrhein und Münsterland zu Niederschlägen, die jedoch teils bis in Lagen um 200 Meter auch mit Regen vermischt sind. Dann kann es extreme Eisglätte geben. Im Laufe des Nachmittags kommt von Norden her ein intensiveres Niederschlagsfeld auf, dabei fällt verbreitet bis ins Tiefland Schnee, nur am Niederrhein, im westlichen Ruhrgebiet und in Teilen des Münsterlands fällt vorher etwas Regen, ehe es auch hier schneit. In Staulagen des Sauer- und Siegerlands schneit es teils bis Montag früh, hier sind 15 bis 20 Zentimeter Neuschnee möglich, aber auch sonst fallen bis zu 10 Zentimeter. Die Tempertaturen steigen im Nordwesten auf bis zu +2 Grad, sonst werden kaum mehr als -3 bis 0 Grad erreicht. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Sonntag.
Norden ab Mittag langsam bedeckt, im Süden noch soweit klar (dann aufkommenden Regen und Schnee nach Osten hin) 03.01.09
Von Sonntag zu Montag wird eine Entwicklung eines stärker ausgeprägten Schneetiefs von der Nordsee zu Mitte Deutschlands erwartet. Schneetief bringt 2 bis 12 cm Neuschnee mit. Wo genau folgt im nächsten Bericht.
Nachdem heute schon Schnee herunter kam und dazu langsam doch mehr, stellt sich ab Samstag, 03.01.09 eine Lage mit kräftigen Schneefall langsam ein. Im Bereich von Druckzentren bei Grönland, nördlich und nordöstlich von Skandinavien und bei den Britischen Inseln werden entlang des Norwegischen Gebirges Bedingungen im Lee geschaffen die durchaus die Höhenströmung aus Norden bis an Schwarze Meer wellen lassen (vor allem derzeit südwestlich in Norwegen und über Skandinavien.
Eine Welle wird über die nördliche Ostsee nach Osten abziehen, eine weitere folgt bei Südwestnorwegen und erreicht bis Mittag Dänemark mit ihren kleinen Warmsektor. Das Tief was an Dänemark zu Ostsee zieht am Sonntag verstärkt sich weiter und greift auf Nordostpolen dann über, somit erfasst die Kaltfront langsam ganz Deutschland bis zum Montag, 05.01.09.
Im Bereich des Schwarzen Meeres werden diese Wellenfronten stationär und kommen kaum gegen ein Hoch beim Schwarzen Meer an, da hier der Teil des Rußlandhochs liegt.
Ungefähr ab Sonntagmittag verstärkt sich eine kräftige Schneefallfront die aus Nordwest mit einem Polartief über die Nordsee aufzieht und bis Montag, 05.01.09 hindurch stärkere Schneefälle verursachen kann in vielen Teilen Deutschlands.
Besonders über dem äußeren Norden Deutschlands in Niedersachsen, Schleswig, Mecklenburg und an Sachsen -Anhalt und Brandenburg kann es bis 09.01.09 noch etwas Schnee geben. Im Verlauf zieht auch eine polares Sturmtief über Skandinavien mit schweren Sturm in den Bergen Skandinaviens und einzelne Sturmböen in Norddeutschland durch. Die Küstengebiete sollten dabei mit schwere Sturmböen rechnen.
Nach der derzeitigen Schneefalllage wird sich eine Hochdruckbrücke etabilieren die von Teschechien, Hessen/dem Rhein bis nach Großbritannien und weiter reicht. Diese liegt vom 07.01.09 - 09.01.09 vor.
Vorhersage Samstag, 03.01.09 - Sonntag, 04.01.09
Samstagnachmittag bis zum Abend zieht ein Tief was östlich der Ostsee liegt mit seiner Front und einer Niederschlagszone aus Regen an den Küsten und Schnee im landesinneren über Dänemark und die Ostsee gegen Abend. Dazu kann es an den Küsten Regen/Schneeregen bis ins innere von Niedersachsen und Schleswig bis Mecklenburg geben, wobei auch auch Glätte auch gefrorenden Boden geben kann und später Schneeglätte weiter südlich von den Norddeutschen Tiefland. Mit der Schneefront gibt es Sturmböen am Abend im Norden von Niedersachsen, Sachsen - Anhalt und Mecklenburg (weiter südlich bis zu Mitte einzelne Windböen oder nur schwache Windbewegung). Vereinzelt ist am Samstagmorgen Nebel- oder Hochnebel möglich nach Süden oder anfangs im Norden.
Sonntagmittag entwickelt sich an der Nordsee von Norwegen eine neue Randwelle als Störung und zieht mit windiges Wetter und Schnee mit verstärkten Schneefällen in Gebiet vom Norddeutschen Tiefland weiter zu Mittag, dabei nehmen die Schneeflocken größere Formen an durch die steigende Temperatur um -0 bis 1°C. Achtung dabei besteht Glättegefahr oder Schneeglätte. Der Wind weht aus Nordwest in mittleren Schichten und am Boden aus West. Es muß mit Schneeverwehungen am Samstag und Sonntag im Norden gerechnet werden.
Ab Dienstag, 06.01.09 fallen die Nachtwerte auf - 9°C in Norddeutschland und im Süden auf - 4°C, dann zum Mittwoch um die -10 bis -17°C und im Süden nur bei -8°C. Im äußeren Norden an den Küsten am Mittwoch bei -5°C. Auf dem Wasser am Dienstag etwas wärmer bei 2°C.
Hauptgrund für die Schneefälle werden nachrückende Schneefallkaltfronten sein die deutlich stärker ausfallen dürften. Ab Dienstag baut sich eine Hochdruckbrücke auf die immer kältere Luftmassen arktischen Ursprungs rein schaufelt. Zwischen dem Hoch bei den Britischen Inseln und dem Tiefdruckkomplex über Skandinavien mit dem steuernden Höhensystem nordöstlich fließt im Verbund der Systeme feuchtkalte Polarluft aus Nordwest ein.
Anfangs sind in der Mitte und im Süden Freitagabend, 02.01.09 noch Wolken unterwegs, dann ist es klar wie schon im Norden, dann am Samstagnachmittag aufkommender Regen zu den Küsten und Schnee landesweit (langsam aufziehend).. Ab Samstagmittag kommt Bewölkung über Norddeutschland auf und im Süden ist es noch schön anfangs. Samstagnachmittag fällt leichter Regen in Nordwestdeutschland und Schnee nach Nordost- und Ostdeutschland. Dabei Glatteisgefahr auch bei Regen und Schneeglätte im in der Osthälfte hin. Bis zu Nacht auf Sonntag regnet es leicht im Nordwesten (mehr an den Küsten noch), dafür schneit es etwas oder wenig in Norddeutschland. Ab Sonntagfrüh setzt von der Osthälfte und über andere Teile Norddeutschlands (außer an den Küsten) weiter zu Mitte stärkerer Schneefall ein. Im Laufe des Montags könnte sich die Schneefall Situation vergrößern über dem gesamten Bundesgebiet von Deutschlands in den Früh- und Vormittagsstunden.
Winterwetter
Die Lage wird laut dem aus einer Front quer über Deutschland der Mitte bestehen, wobei Schnee in Norddeutschland und Dänemark fallen würde, derzeit deutet aber die Lage auf einem Kaltfrontverlauf über Deutschland hin bis Montag mit Schneefall (wobei die Mittelgebirge und bis ins Flachland mehr Schnee fällt. Dies wird dann polare Randstörungen gebunden sein die in der Höhenströmung in einer warmen Zuströmung in mittleren Schichten entstehen am Norwegischen Gebirge zwischen den Druckstörungen der Zentren in Druckfeldern (Viererdruck) und auch für Sturm im Gebirge sorgen könnten.
Von den Schneefall dürfte die Mitte und der Süden betroffen sein und die Mittelgebirge auch stärker. Auch im Norden fällt anfangs genug Schnee. Die Windchill - Tabelle läßt aufgrund der Windgeschwindigkeiten von 40 km/h in einigen Teilen südlich von Niedersachsen, Sachsen - Anhalt und bei Sachsen bis in den Norden Süddeutschlands gefüllte Temperaturen von -14 Grad erwarten und bei 60 km/h bei -15 Grad herum (wobei dies jetzt nur entnormene Werte sind). Derzeit noch keine Erfrierungsgefahr. Allerdings ist schon ab -13 vorsicht geboden.
An der Grenze von Westbrandenburg zu östlichen Seite nach Sachsen - Anhalt sind bis zum Abend 2 cm möglich und auch im Nordwesten Thüringens, sonst ab der Nacht zum Sonntag ab 5 in Brandenburg südlich in Sachsen - Anhalt und später auch um die 7 cm in Thüringen (vielleicht hier auch mehr).
Sehr kalte Nacht in NRW: Tiefstwerte bis -15 Grad

Die Nacht vom 2.1. auf den 3.1. war die bisher kälteste Nacht in diesem Winter. Verbreitet fiel das Thermometer in den mäßigen, örtlich strengen Frostbereich. Die wärmsten Orte der Nacht waren Aachen ganz im Westen und Roleber im Südwesten mit -6 Grad. In Köln und Essen fiel das Quecksilber schon auf sehr kalte -8 Grad, in Jüchen bei Mönchengladbach wurden genauso wie in Kalkar, Düsseldorf und Münster -10 Grad erreicht. Noch kälter wurde es im Nordosten des Landes sowie generell in Muldenlagen des Berglands. In Dortmund im östlichen Ruhrgebiet wurden am Morgen -11 Grad gemessen, im Bad Salzuflen -13 Grad, in Kierspe und Güterloh -14 Grad und stolze -15 Grad im Bad Lippspringe ! Am Boden (5cm Höhe) sank die Temperatur in Bad Lippspringe auf fast -20 Grad, während es aber auch im restlichen NRW Bodenwerte zwischen -8 und -18 Grad Celsius gab. Die kommenden Nächte werden generell noch kälter. Die Nächte zum nächsten Dienstag/Mittwoch versprechen Temperaturen zwischen -10 und -20 Grad.
Samstagswetter: Teils heiter, teils mehr Wolken und nur -5°C bis -2°C

Das Hoch »Robinson« kann sich am Samstag bei uns in Nordrhein Westfalen wieder besser durchsetzen. Dabei scheint besonders am Vormittag nach örtlicher Nebelauflösung oft die Sonne von einem wolkenlosen Himmel. Im Laufe des Tages ziehen von Norden her mehr und mehr Wolken ins Land, am freundlichsten bleibt es noch südlich der Ruhr, es fällt aber kein Niederschlag. Erst am späteren Abend sind vom Niederrhein bis Ostwestfalen ein paar Schneeflocken möglich. Die Temperaturen steigen bei einem meist schwachen Nordostwind auf -5 bis -2 Grad und bleiben damit im ganzen Land im Dauerfrost. Am morgigen Sonntag droht dann bei uns in NRW eine richtige Schneelage: Ein Tief zieht von Skandinavien kommend über die Nordsee und verlagert sich bis Montagmittag an die Alpen. Bei uns in NRW sind dann 10 bis 20 Zentimeter, in Staulagen auch 30 Zentimeter Neuschnee möglich. Nur am Niederrhein, Teilen des Münsterlands und im westlichen Ruhrgebiet kann es auch vorübergehend regnen. Mehr dazu dann morgen ! Das METEO NRW Team wünscht Ihnen ein schönes Winterwochenende !
Am 2.Januar dauert das frostig kalte Winterwetter in NRW an

Auch am zweiten Januar bleibt die kalte Nordströmung in Mitteleuropa bestehen. Gleichzeitig setzt sich bei uns das Hoch »Robinson« durch, welches sein Zentrum nach Südskandinavien verlagert. Weiterhin ist aber auch noch die schwache Kaltfront von Tief »Cornelia« über Russland bei uns aktiv, so dass die Luft feuchter ist. Der Tag beginnt teils mit Sonnenschein, teils mit dichten Wolkenfeldern und zeit- und gebietsweise fällt etwas Schnee, zunächst vornehmlich nördlich der Ruhr, später auch zwischen Eifel und Siegerland. Meist gibt es aber nur wenige Millimeter, nur lokal können bis 3 Zentimeter Schnee fallen und die Landschaft weiß einhüllen. Die Temperaturen liegen verbreitet im Dauerfrostbereich mit -3 bis -1 Grad, in geschützen Lagen entlang des Rheins auch 0 oder +1 Grad. Auch am Wochenende setzt sich das winterliche Wetter fort. Das Wetterteam wünscht Ihnen einen schönen Freitag und einen guten Start ins erste Wochenende des Jahres.
Sonniges Neujahrswetter - Alles Gute für 2009 !

Die Silvesternacht gestaltet sich bei uns in Nordrhein Westfalen trocken. Meist ist es dabei sogar sternenklar, nur vom Aachener Raum über die Eifel bis Bonn halten sich noch Wolken, hier kann es zum Teil durch den gefrierenden Regen vom Tage extrem glatt sein. Ansonsten sollten Sie sich zum Feuerwerk warm anziehen, denn die Temperaturen liegen zum Jahreswechsel zwischen -4 und -8 Grad ! Das neue Jahr beginnt mit viel Sonnenschein im ganzen Land, nur wenige kleine Schönwetterwolken ziehen über Nordrhein Westfalen hinweg. Nach eisigen Aufstehtemperaturen klettern die Temperaturen am Tag nur lokal knapp über den Gefrierpunkt, verbreitet haben wir mit -3 bis -1 Grad leichten Dauerfrost. Am Abend und in der Nacht zum Freitag erreicht das Münsterland und den Niederrhein eine schwache Kaltfront. Hier ist es dann wolkiger, gelegentlich kann es zu leichten Schneefall mit Glätte kommen. Mehr dazu dann aber in den Warnungen im Laufe des 1.Januars. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen guten Start ins Jahr 2009 !
Silvesterwetter: Oft sonnig, nur im Nord- und Südwesten mehr Wolken - Jahreswechsel wolkenlos & kalt

Auch am letzten Tag des Jahres bleibt Nordrhein Westfalen überwiegend unter Einfluss des kräftigen Hochs »Quentin« über Osteuropa. Gleichzeitig nährt sich jedoch von Frankreich her ein kleinräumiges Tief, welches möglicherweise das Eifelumfeld erreicht und hier für spiegelglatte Fahrbahnen durch Eisregen oder geringfügigen Schneefall sorgen kann. Bitte beachten Sie dazu unsere Wetterwarnung in den News ! Der letzte Tag beginnt verbreitet sonnig, nur vom Aachener Raum bis Bonn ziehen dichtere Wolken durch. Hier ist wie bereits erwähnt leichter Niederschlag möglich. Sonst scheint den ganzen Tag über häufig die Sonne von einem wolkenlosen Himmel, am Nachmittag können jedoch auch von Nordwesten her einige Wolken über die sonst so sonnigen Regionen hinweg ziehen. Nach eisiger Nacht mit Aufstehtemperaturen zwischen -3 und -10 Grad wird ein vorläufiger Temperaturhöhepunkt unter der milden Höhenluft erreicht mit 0 bis +3 Grad im Rheinland, ab 400 Metern Höhe herrscht weiterhin Dauerfrost, auf dem Kaheln Asten um -3 Grad. Der Start ins neue Jahr verläuft dann überall trocken und meist wolkenlos. Lediglich von der Eifel bis zum Niederrhein sind ein paar Wolkenfelder unterwegs. Dabei wird es um Mitternacht zum Jahreswechsel sehr kalt. Die Temperaturen fallen verbreitet auf -3 bis -7 Grad, in einigen Hochmulden bis -10 Grad. Ziehen Sie sich also warm an, bevor Sie ins neue Jahr rutschen. Wir wünschen Ihnen alles Gute für das neue Jahr. Ihr Wetterportal für NRW !
In der Nacht und morgen: Gefahr von Eisglätte im Eifelumfeld

Ein kleines Tief (s.g. Kaltlufttropfen) über Frankreich streckt seine Fühler bis in den Südwesten Deutschlands aus. In der Höhe wird dadurch sehr milde Luft ins Land gelenkt, während es am Boden kalt bleibt. Somit fällt Niederschlag aus diesem Tief heraus hauptsächlich als Regen, nur in höheren Lagen als Schnee. In den Frühstunden und auch im Laufe des Silvestertags kann es besonders von Aachen bis Bonn mit Schwerpunkt rund um die Eifel leichten Eisregen oder, etwas höher, ein paar Schneeflocken geben. Fällt der Niederschlag als Regen, muss durch den seit Tagen gefrorenen Boden mit extremer Eisglätte (Unfallgefahr !!!) gerechnet werden. Ob der Niederschlag jedoch den Südwesten erreicht, ist noch offen. Bitte beachten Sie unsere Warnungen rund um die Uhr. Die obige Karte zeigt die Warnlage vom Deutschen Wetterdienst.
Heute wieder oft sonnig und bis maximal +2 Grad
Hoch »Quentin« verlagert sich am heutigen Dienstag weiter nach Nordosteuropa. Damit verbleibt Deutschland auch weiterhin unter einer eisigen Ostströmung, auch wenn es nicht mehr ganz so kalt wie noch am Sonntag oder Montag ist. So liegen die Aufstehtemperaturen heute bei -3 bis -8 Grad. Der Tag startet überall sonnig und trocken, selten hat sich örtlich flacher Nebel gebildet. Am Nachmittag bleibt es landesweit bei viel Sonnenschein von einem meist tiefblauen und wolkenfreien Himmel. Dabei weht ein schwacher teils aber auch böiger Wind aus östlichen Richtungen. Die Temperaturen steigen auf maximal 0 bis 2 Grad entlang des Rheins, sonst werden kaum 0 Grad erreicht, ab rund 400 Meter herrscht Dauerfrost bei maximal -5 bis -2 Grad. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen angenehmen vorletzten Tag des Jahres.
Eisige Nacht zum Montag: In Kierspe -12 Grad
Die seit Tagen anhaltende Nordostwetterlage mit einem kräftigen Hoch über Südskandinavien hat für einige sehr kalte, teils eisige Dezembernächte gesorgt. Bei wolkenlosen Himmel konnten die bodennahen Schichten sehr stark abkühlen. Die kälteste Nacht bisher war die zum 29.Dezember mit verbreitet mäßigen, örtlich auch strengen Nachtfrost. Die kältesten Orte der Nacht im Flachland waren Düsseldorf mit -9 Grad, Rheine und Köln mit -8 Grad und Nörvenich, Münster und Gütersloh mit -7 Grad. Auch in Lüdenscheid sank das Quecksilber auf -9 Grad, auf dem Kahlen Asten lag die Tiefsttemperatur nur bei -8 Grad. Absolute Schlusslichter bei der Temperatur waren wie immer höher gelegene Mulden im Sauerland und der Eifel. So wurde an der Wetterstation Kierspe eine Tiefsttemperatur von -12,1 Grad registriert, was auch gleichzeitig der neue Dekadenrekord seit Aufzeichnungsbeginn 2004 darstellt. Auch die nächsten Nächte bleiben im ganzen Land sehr frostig und kalt. Verbreitet geht die Temperatur auf -5 bis -12 Grad zurück. Im Januar drohen dann dazu sogar noch Schneefälle, diese Entwicklung ist aber derzeit noch sehr unsicher.
|
Kostenloses Blog bei Beeplog.de
Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.
|
|
|